Berichte

Früher war alles besser - oder?

1 IMG 3595 002  1 IMG 3601 002

 

Kfd-herbern organisierte einen interessanten Abend mit Heinz Wesselmann.

60 Teilnehmer folgten dem spannenden Vortrag von Heinz Wesselmann zum Thema „Früher war alles besser“ im Restaurant „Wolfsjäger“. Die Teilnehmer wurden zum Mitmachen aufgerufen und sollten einen Fragebogen ausfüllen mit Fragen zur Armut, Bildung, Gesundheit und Katastrophen. Alle waren erstaunt, dass nur ca. 10 Prozent der Fragen richtig beantwortet worden waren. Eine Bespielfrage: Wie weit hat sich der Anteil  extrem armer Menschen in den letzten 20 Jahren verändert? Hat er sich a) fast verdoppelt, b) nicht verändert oder c) deutlich mehr als halbiert? Fast alle Teilnehmer haben diese Frage falsch beantwortet. Heinz Wesselmann folgerte daraus, dass die Menschen heute viel zu pessimistisch sind, dramatische Nachrichten lieben und gute Nachrichten übersehen. Heinz Wesselmann zitierte damit den verstorbenen schwedischen Autor Hans Rosling. Der Gedanke, dass früher alles besser gewesen sei, steckt in vielen Köpfen. Die Diskussionsrunde kam zum dem Ergebnis, dass diese Aussage stimmt. Die Fakten sprechen eine andere Sprache. In seinem Buch „Factfulness“ hat Hans Rosling, Professor für Internationale Gesundheit, dieses subjetive Gefühl widerlegt. Die Armutsfrage untermauerte Heinz Wesselmann mit statistischen Daten. In den vergangenen 20 Jahren hat sich die extreme Armut schneller vermindert als in den anderen Phasen der Weltgeschichte.

Das Resümee des Abends ist, dass man mit positiven Sichtweisen nicht zu der negativen Überzeugung gelangt, dass die Welt kurz vor dem Abgrund stünde.

Margret Reher und Angelika Hölscher von der kfd-Herbern bedankten sich herzlich für den informativen Abend bei Heinz Wesselmann und seiner „Assistentin“ Doris Wesselmann.

Bericht und Fotos: kfd Benzel

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.